Am 19.09.2023, also einen Tag vor dem Weltkindertag, luden wir zu unserem Fachtag „Gemeinsam handeln!“ in das Mühlacker Jugendhaus ProZwo ein.
Bei schönem Wetter und guter Laune begrüßten uns Herr Landrat Rosenau und Herr Bürgermeister Abicht, schon hier zeigte sich, dass wir im Enzkreis das Thema Kinderarmut ernst nehmen- und gemeinsam mit den lokalen Akteuren vor Ort entsprechende Präventionsstrukturen aufbauen wollen. Herr Abicht fasste dies in seinem Grußwort mit den Worten „(…) wir als Kommune können nicht alleine die Folgen der Kinderarmut besiegen, aber auch umgekehrt keine Maßnahme des Bundes oder des Landes kann funktionieren, wenn wir als Kommunen nicht mit einbezogen werden.“ hervorragend zum Ausdruck.
Im Anschluss an die Grußworte leitete unsere heutige Moderatorin, und Projektkoordinatorin für unser Pilotprojekt in Mühlacker, Frau Paul an Frau Kaun der Gesundheitsberichtserstattung weiter, die uns mit den aktuellen Zahlen & Daten zur Kinderarmut versorgte. Diese Zahlen und Daten sind für unsere Fachkräfte natürlich immer von besonderem Interesse und insbesondere die Daten der Einschulungsuntersuchung sind für alle Fachkräfte von erheblichem Interesse. Wir haben die Folien dieses Vortrages, sowie aller weiteren Vorträge und Workshops, selbstverständlich hier unter diesem Artikel hochgeladen und für Sie zur Verfügung gestellt.
Frau Paul stellte im Anschluss ihre Ergebnisse aus den Expert*inneninterviews zur Frage „Was brauchen Kinder aus Mühlacker mit Armutserfahrungen?“ vor.
Frau Paul stellte im Rahmen des Vortrages klar, dass sie sich auch weiterhin sehr über Kontakt und weitere Meinungen zum Thema, insbesondere auch in der Maßnahmenplanung freuen würde. Nehmen Sie hierzu gerne jederzeit Kontakt mit ihr auf.
Nach einer Kaffeepause, die natürlich auch zum weiteren Vernetzen genutzt wurde trat der „Stargast“ des heutigen Tages auf. Wir hatten das große Glück, dass Herr Prof. Dr. Butterwegge sich bereit erklärt hat uns einen Impulsvortrag zum Thema „Arm in einem reichen Land – soziale Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen“ zu halten. Weiterhin gab uns Herr Prof. Butterwegge die Erlaubnis den Vortrag aufzuzeichnen und für Sie zur Verfügung zu stellen. Diesen finden Sie (sobald das Video fertig geschnitten ist) ebenfalls hier auf der Homepage.
Der anschließende Markt der Möglichkeiten lud wieder zum Vernetzen ein und ermöglichte vielen Institutionen und Organisationen des Enzkreises ihre Angebote den Fachkräften vor Ort vorzustellen. Um beim Vernetzen nicht von einem knurrenden Magen gestört zu werden hatten wir zusätzlich ein kleines Fingerfood-Buffet von miteinanderleben e.V. aufgestellt, das von unseren Auszubildenden des Landratsamtes auch hervorragend betreut wurde.
Nachdem der Vormittag mit Informationen und Inspirationen gefüllt war, wollten wir am Nachmittag nochmal die Expertise der Fachkräfte direkter ansprechen und haben hierfür vier Workshops organisiert, unter denen sich die Teilnehmenden entscheiden konnten.
Frau Guldin von der Stadt Singen stellte die KiJu-Karte, sowie das Netzwerk Singener Wegweiser*innen vor. Eine Beteiligungskarte, um Kindern Möglichkeiten der Teilhabe zu bieten ist auch für unser Netzwerk von großem Interesse und so wurde der Workshop genutzt um, teilweise auch kritische, Fragen zu stellen und zu prüfen ob das Singener Projekt auch für den Enzkreis ein Erfolgsmodell sein könnte. Weiterhin wurden die Singener Wegweiser*innen vorgestellt, ein Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat die Hilfen, die in Singen zur Verfügung stehen aufzulisten umso Fachkräften, Eltern und Betroffenen einen ersten Hinweis liefern zu können, wo weitere Hilfen zu finden sind. Wer sich genauer mit den Projekten vertraut machen möchte, findet unter folgendem Link: (https://www.kiju-karte.de/) alle weiteren Informationen. Den Vortrag von Frau Guldin, die an diesem Tag leider nicht dabei sein konnte ist ebenfalls im Anschluss an diesen Artikel zu finden.
In einem zweiten Workshop stellen Herr Reimann als Leiter des Jugendamtes und Frau Schmid, Sachgebietsleitung des ASD Team Ost den Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Kindeswohlgefährdung dar und besprachen mit den Fachkräften vor Ort, wie man gemeinsam Kinder noch besser vor einer Kindeswohlgefährdung schützen kann. Im Rahmen dessen wurde auch nochmal dargestellt, wie das PNE zukünftig in diesem Zusammenhang unterstützen und Fachkräfte über die Arbeit des Jugendamtes besser informieren kann.
Frau Dr. Joggerst als Amtsleiterin des Gesundheitsamtes besprach zusammen mit interessierten Fachkräften, wie zukünftig der Kinderärztemangel angegangen werden sollte, da dieser insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Armutserfahrungen eine soziale Benachteiligung darstellen kann.
Frau Nahrgang vom Internationalen Bund des Projekts „Starke Kinder“ versuchte gemeinsam mit interessierten Fachkräften in ihrem Workshop die Frage zu beantworten. „Wie erreichen wir amutsbetroffene Kinder? Praxisbeispiele“.
Im Anschluss an die Workshops klang der Fachtag langsam aus, wir freuen uns sehr über das große Interesse am PNE und würden uns insbesondere freuen, wenn wir weiterhin im Kontakt bleiben, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu unserem
Fachtag "Gemeinsam handeln!" des Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE) am Dienstag, den 19.09.2023 von 10:00-16:00 Uhr im Jugendhaus "ProZwo" in Mühlacker |
laden wir Sie ganz herzlich ein.
Unter dem Motto "Gemeinsam handeln!" möchten wir mit Ihnen zusammen Wege finden, Kindern und Jugendlichen mit Armutserfahrungen, die gleichen Chancen beim Aufwachsen zu ermöglichen.
Mit Herrn Professor Dr. Butterwegge konnten wir einen der renommiertesten Ungleichheitsforscher der Bundesrepublik gewinnen. Herr Prof. Butterwegge war geschäftsführender Direktor des Instituts für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist auch heute noch gern gesehener Gast in den Medien zum Thema Armut und Ungleichheitsforschung.
Direkt zur Anmeldung:
Aufgrund unserer Lokalität müssen wir für die gesamte Veranstaltung leider eine Teilnahmeobergrenze (max. 60 Personen) einführen.
Bitte melden Sie sich ausschließlich ONLINE an, unter:
https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-Fachtag-PNE
oder unter folgendem QR-Code:
Die vollständige Einladung, die auch das genaue Tagesprogramm enthält finden Sie hier:
Schwangerschaft und Geburt bedeuten Veränderung in allen Lebensbereichen. Die medizinische Versorgung während dieser Zeit ist dabei von besonderer Bedeutung. Mehr Informationen zu der Versorgungssituation während Schwangerschaft und Geburt finden Sie im nachfolgenden Faktenblatt:
Wir haben zu unserem
1. Netzwerktreffen des Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE) am Dienstag, den 02.05.2023 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes von 14.00 - 16.00 Uhr |
eingeladen.
Folgende Punkte haben wir im Rahmen des Netzwerktreffens besprochen:
1. Begrüßung und Einstiegspräsentation
2. Erarbeitung eines Leitbildes
3. Wie können wir in unseren Angeboten die Prävention von Kinderarmut mitdenken?
4. Gemeinsamer Abschluss
Anbei die Folien zu den Vorträgen:
Wir möchten Sie auf den neuen Bericht zur Kinder- und Jugendärztlichen Versorgung 2022 aufmerksam machen. Der Bericht betrachtet die Versorgungssituation in der Stadt Pforzheim und im Landkreis Enzkreis. Den Bericht zum Nachlesen finden Sie nachfolgend:
Am 06.03.2023 wurden die Kindergesundheitswochen auf dem Kongress Armut und Gesundheit, der größten regelmäßig stattfindenden Public Health-Veranstaltung, in der Session
"Präventionsketten auf dem Weg" vorgestellt.
Sie haben die Session und den Beitrag zu den Kindergesundheitswochen verpasst? Kein Problem, die entsprechende Präsentation finden Sie nachfolgend:
weitere Informationen unter www.enzkreis.de/kns
Der digitale Elternabend von prävention@home ist eine Unterstützung von Eltern bei der Medienerziehung zuhause. Er ist auch als Werkzeug für Sozialarbeiter*innen in der Familienberatung geeignet.
Das Team des PNE wünscht Ihnen ruhige und beschauliche Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023!
Am Mittwoch, den 07.12. fand unsere digitale Kick-off Veranstaltung statt, wir haben uns sehr über die vielen Teilnehmer und das daraus entstandene Feedback- Kontakt- und Kooperationsanfragen gefreut.
Im Rahmen dessen möchten wir Ihnen hier die Folien auch nochmal zum nachlesen zur Verfügung stellen und würden uns freuen, wenn wir miteinander ins Gespräch kommen könnten.
Einladung zur digitalen Kick-off Veranstaltung des
Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE)
Kinderarmut bekämpfen und neue Chancen schaffen. Für ein Leben ohne Ausgrenzung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr Sie zum einen über die Gründung des Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE) informieren zu dürfen und möchten Sie auch ganz herzlich zu unserer
Kick-off Veranstaltung des Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE) am Mittwoch, den 07.12.2022 von 14.00 - 16.00 Uhr |
einladen.
Ziel unseres Präventionsnetzwerkes ist es Kooperationen von sozialen Institutionen im Enzkreis strukturell und finanziell zu fördern, sowie Angebote zur Prävention der Folgen von Kinderarmut landkreisweit bekannt und verfügbar zu machen. Weiterhin möchten wir gezielt erste Präventionsketten in Mühlacker mit den Kolleginnen und Kollgen vor Ort aufbauen.
Die Kick-off Veranstaltung findet digital statt, über eine Anmeldung unter folgendem Link
https://survey.lamapoll.de/Anmeldung_digitaler-Kick-off_PNE/
oder über unseren QR-Code:
würden wir uns sehr freuen.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie am entsprechenden Termin Zeit haben, dürfen Sie auch gerne ohne Anmeldung an der Veranstaltung unter folgendem Link teilnehmen.
https://enzkreis.webex.com/enzkreis-de/j.php?TID=mbe3ce253e02540ee0fe762daea9df275
Sollten Sie am Veranstaltungstermin tatsächlich keine Zeit haben, so werden wir die Informationen auch in zusammengefasster Form auf unserer Homepage:
https://kindergesundheit-pfenz.de/aktuelles hochladen. In diesem Fall können Sie sich gerne auf der Homepage auch gleich in unseren E-Mailverteiler eintragen, um auch weiterhin über das PNE informiert zu werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung in Ihrem Netzwerk weiterstreuen könnten, hierfür haben wir Ihnen auch nochmal die Einladung sowie eine kurze Einführung des Sozialministeriums an die Einladung angehängt.
Sollte Sie diese Einladung mehrfach erreicht haben bitten wir dies zu entschuldigen.
Gerne stehe ich Ihnen auch jederzeit telefonisch und per Mail für Rückfragen zur Verfügung!
In diesem Sinne freue ich mich sehr darauf Sie am 07.12. 2022 zu unserer Kick-off Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Tim Sottona
Nach 5 Monaten Projektphase mit beinahe täglichen Angeboten für Kinder, Eltern und Fachkräfte, konnten wir die Kindergesundheitswochen am 17.11.2022 mit einer Abschlussveranstaltung feierlich zu Ende bringen.
In den Grußworten bedankten sich Herr Frank Fillbrunn, der Pforzheimer Bürgermeister für soziale Angelegenheiten, und Frau Dr. Neidhardt, die erste Landesbeamtin des Enzkreises und Dezernentin für Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit, bei allen Kooperationspartner*innen und drückten noch einmal ihre Vorfreude auf das anschließende Theaterstück der Kinder der Hardtfeldschule in Enzberg aus.
Im Theaterstück, welches die Theaterpädagogin Monika Wieder mit den Kindern zusammen geschrieben und eingeübt hat, wurde Wilhelm Busch's Lausbubengeschichte "Max und Moritz" neu interpretiert und mit aktuellen Themen wie Mobbing und respektvollem Miteinander an den aktuellen Zeitgeist angepasst.
Nach einer kurzen Pause wurden die Gäste mit einem Video, mit Bildern und Videosequenzen aus den Veranstaltungen der Kindergesundheitswochen, abgeholt, um anschließend von Frau Hachtel und Frau Frick Zahlen und erste Auswertungen zum Projekt der Kommunalen Gesundheitskonferenz zu erhalten.
Da das Gesundheitsamt das Thema Kindergesundheit und "Chancengleiches Aufwachsen für alle!" weiter verfolgen möchte, wurde im Rahmen dessen auch auf die entstehenden Präventionsnetzwerke der Stadt und des Landkreises aufmerksam gemacht.
Die Präsentationsfolien finden Sie nachfolgend:
An dieser Stelle möchte sich das Team der Kindergesundheitswochen bei allen beteiligten Institutionen und Organisationen bedanken. Ohne Sie wären die Kindergesundheitswochen nicht das geworden, was sie waren!
Im Online-Fachvortrag wurden zwei Initiativen für eine familienfreundliche Stadt- und Gemeindeentwicklung präsentiert, unter anderem die »Kinderfreundliche Kommune«.
Die Kinderfreundliche Kommune ist eine Initiative von unicef und dem Deutschen Kinderhilfswerk und handelt auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder
und Jugendliche stehen im Mittelpunkt allen Handelns. Die Gemeinde Remchingen ist die zweite Kommune aus Baden-Württemberg, die sich hierfür hat zertifizieren lassen und die im Rahmen des
Vortrags über ihre Arbeit und Erfahrungen berichtet.
Außerdem wurde die Strategie »Quartier 2030 - Gemeinsam.Gestalten.« des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration vorgestellt, die Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die
Zivilgesellschaft bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung unterstützt.
Sie konnten leider an der Veranstaltung nicht teilnehmen, würden sich aber trotzdem gern in die Themen einlesen? Die Referenten waren so freundlich, die entsprechenden Folien zur Verfügung zu stellen.